Griaß di recht herzlich!


Das erste Jahresviertel ist schon wieder um und mittlerweile erreicht dieser Newsletter über 200 Menschen - das motiviert zum weiter Vernetzen! Was sich in den vergangenen Monaten bereits getan hat und auf welche Veranstaltungen wir uns freuen können, haben wir euch daher hiermit wieder zusammengetragen. Und weiterhin freuen wir uns immer, wenn es von dir oder deiner Gruppe Neuigkeiten oder Termine gibt, die du uns für die nächste Ausgabe zukommen lässt.

Viel Spaß mit dem 4. Newsletter!

Herzliche Grüße,
Lena, Sebastian und Ina

30.03.2025, 14 Uhr

Das nächste Kennenlerntreffen für Gemeinschaftsinteressierte steht an!

Einladung an alle Menschen, die im Allgäu am Leben in Gemeinschaft interessiert sind und Kontakt zu anderen Suchenden aufnehmen möchten. Das Vernetzungs-Treffen findet dieses Mal im Fairwurzelt Bio-Markt bei Oberstaufen statt (Wengen 55, 87534 Oberstaufen).

Fahrgemeinschaften können über die Telegram Gruppe "Allgäu Gemeinschaftsfindung" gebildet werden. Gerne auch darüber im Chat der Unterkategorie "Organisation Treffen" anmelden. Zum Ausgleich der Raummiete bitte 5€ pro Person mitbringen.

07.04.2025, 16-18 Uhr

Offenes Treffen: "Alternatives Wohnen Kempten"

Seit etwa einem halben Jahr setzt sich der Arbeitskreis „Alternatives Wohnen in Kempten“ mit dem Thema „Gemeinschaftliches Wohnen für Jung und Alt“ auseinander. Die Vorstellung davon, sein Alter recht alleine im großen Haus zu verbringen, ist für viele ein Impuls nach neuen Wohnmodellen Ausschau zu halten. Die Gruppe beschäftigt sich mit Möglichkeiten für das Zusammenwohnen mehrerer Generationen, wie beispielsweise mit dem Mietshäuser-Syndikat. Ihr Ziel ist es, ein Projekt für gemeinschaftliches Wohnen in Kempten zu verwirklichen.

Das Thema des nächsten offenen Treffens ist die Wohnform „Lebensräume für Jung und Alt“ der Stiftung Liebenau. Interessierte sind herzlich willkommen!

Ort: Altstadthaus, Schützenstr. 2, Kempten
Referent: Christoph Burandt, Leiter der Anlaufstelle für ältere Menschen, Kempten

24.04.2025, 18:30 Uhr

"Gemeinschaftliche Wohnformen - Wie können und wollen wir Weiterwohnen?" in Ravensburg


Der KEB Kreis Ravensburg e.V. lädt in Kooperation mit "Weiterwohnen - Plattform für Miteinander Leben und Wohnen" zu Impulsvorträgen bestehender Wohninitiativen und anschließender Fragerunde ein. Bei der Veranstaltung werden gemeinschaftliche Wohnformen im Allgemeinen und die aktuelle Situation in der Bodenseeregion sowie konkrete Baugemeinschaftsprojekte vorgestellt. Dabei geht es immer auch um den Mehrwert für den Einzelnen, das Gemeinwesen und die Gemeindeentwicklung. Eingeladen sind alle Interessierten, auch Akteure aus der Wohnungswirtschaft, Planung und Politik.

Mehr Infos und findet ihr HIER. Um Anmeldung bis zum 22.4. wird gebeten (siehe Link).

25.04.2025, 09-13 Uhr

Exkursion zu gemeinschaftlichen Wohnprojekten im Bodenseeraum


Die Organisation "Weiterwohnen – Plattform für Miteinander Leben und Wohnen" lädt in Kooperation mit der KEB Kreis Ravensburg e.V. Ende April dazu ein vier gemeinschaftliche Wohnprojekte im Landkreis „Bodenseekreis“ (Umgebung Überlingen, DE) unter der Begleitung der Architekten und dem Fachservice für gemeinschaftliche Wohnformen zu besichtigen:
  • Bis 9 Uhr: Individuelle Anreise (je nach Anmeldungen Fahrtgemeinschaften bzw. gemeinsame Fahrt im Kleinbus möglich), 9 Uhr: Ankommen, Offizielle Begrüßung zur Veranstaltung am Wohnprojekt in Owingen
  • 9-10 Uhr: Besichtigung Wohnprojekt 1: Mehrgenerationenhaus „Weingärtle“, Owingen
  • 10:30-11:30 Uhr: Besichtigung Wohnprojekt 2: Hohrainstraße Überlingen
  • 12-13 Uhr: Besichtigung Wohnprojekt 3: Hofstelle Walpertsweiler, Bonndorf Überlingen
  • 13 Uhr: Ende der offiziellen Veranstaltung und 13:15 Uhr: Optionales gemeinsames Mittagessen
  • 15:00 Uhr: Optionale Besichtigung Hofgemeinschaft: Hofgemeinschaft Heggelbach
Aus organisatorischen Gründen wird um verbindliche Anmeldung (inkl. etwaiger Anmeldung zur Fahrgemeinschaft/Kleinbus sowie optionales gemeinsames Mittagessen) bis spätestens Montag, den 07.04.2025 um 12 Uhr unter veranstaltung@weiterwohnen.eu gebeten. Kosten 30€ plus optional Mittagessen und ggf. Kleinbusfahrt.

27.-29.06.2025

"Gemeinschaftlich Leben im Allgäu" 2. Austausch-Wochenende in der Gemeinschaft Sulzbrunn

Das Netzwerk der Allgäuer Gemeinschaften darf weiter wachsen. Zum zweiten Mal laden wir alle Menschen im Allgäu, die in Gemeinschaft leben, gerade in der Gründungsphase stecken oder auf der Suche nach einer Gemeinschaft oder Initiative sind in das Seminarhauses der Gemeinschaft Sulzbrunn zu einem Austausch-Wochenende ein. Wir freuen uns wieder auf spannende Workshops, bereichernde Themenräume und viele persönliche Kontakte. Wir freuen uns über frühzeitige Anmeldungen, um besser planen zu können! Sichere dir also gerne gleich einen Teilnahmeplatz:
Anmeldung und weitere Infos HIER.

Veranstaltet wird das Treffen von Mitgliedern der Gemeinschaft Sulzbrunn und dem Förderverein Gemeinschaft Sulzbrunn e.V., unterstützt durch Allgäu-FairNetzt.

Offener Treff für gemeinschaftliche Lebensformen im Allgäu und Telegram Gruppe stoßen auf großes Interesse

Seit Jahresbeginn 2025 gibt es im Allgäu ein wiederkehrendes offenes Treffen von Menschen, die gerne gemeinschaftlich leben möchten. Hier tauschen sich Interessierte über ihre Vorstellungen und Ideen von gemeinschaftlichen Lebensformen aus, teilen Erfahrungen und Wissen, erproben Instrumente für Gemeinschaftsbildung und suchen gemeinsam nach geeigneten Plätzen und Häusern.

Eine Telegram-Gruppe mit vielen Unterkategorien hat sich als praktische Plattform erwiesen und täglich kommen neue Interessierte dazu. Wenn auch du Teil der Gruppe sein möchtest, kannst du dich HIER anmelden.

HIER kannst du noch mehr zu Treffen und Gruppe nachlesen.

Neue Gemeinschaften entstehen

Wer auf der com:bau im Februar zu Besuch war, wird über die Zahl der dort vertretenen Gemeinschaften und Projektinitiativen gestaunt haben, die hier im Allgäu und im angrenzenden Bregenzer Land aus dem Boden sprießen. Ein paar möchte ich hier kurz nennen, für alle, die sich noch einem Projekt anschließen wollen:

Heimat Bärenweiler bei Kißlegg
Das Kleinod Bärenweiler ist schon viele Jahrhundert alt und hat mit seinen großen und kleinen Gebäuden, Kirche und umliegende Grünflächen großes Potenzial für einen nachhaltigen Zukunftsort und Leuchtturmprojekt. Ideen wie gemeinschaftliches Wohnen, Senioren-WGs, Veranstaltungs- und Kulturräumen, Café oder Gaststätte, Co-Working, Kindergarten, Hotel, SoLaWi, Garten, Werkstätten und vielem mehr sind teilweise schon in der Planung und Umsetzung. Neue Mitwirkende im Team sind herzlich willkommen!

Mehr Informationen: heimat-baerenweiler.de
Kontakt: deine@heimat-bärenweiler.de

Genossenschaftliches Wohnprojekt in Ravensburg-Schmalegg - Öko.See.Dorf-Projekt
Das Mehrgenerationenprojekt Bühlhäusle-Quartier in Ravensburg Schmalegg steht kurz vor der Verwirklichung. Das Ziel ist, dass alle drei Häuser mit den 30 abgeschlossenen Wohneinheiten im Laufe des Jahres 2026 bezugsfertig sind. Es gibt noch freie Wohnungen! Wer also Interesse an gemeinschaftlichem ökologischen Leben, Mitgestalten und einbringen eigener Ideen, an soziokratischen Entscheidungsprozessen und gewaltfreier Kommunikation hat, melde sich baldmöglichst.
Mehr Informationen: oekoseedorf.net/rav/

Und noch ein paar Projekte im Raum Bodensee und Vorarlberg die in der Gruppenfindungs- und Gründungsphase sind:
  • SOLELA - Gemeinschaftlich Wohnen und ökologisch Bauen: www.solela.at
  • LaK "Leben am Kobel" genossenschaftlich Wohnen in Götzis: www.lak-goetzis.at
  • Lebensraum Dörnle Lingenau - Verbindung von Wohnen, Sozialem und Kleingewerbe in gemeinschaftlichem Bauprojekt: doernle.weiterwohnen.eu
  • Gemeinsam Bauen und Wohnen: Leistbares Eigentum mit guter Mehrgenerationen-Nachbarschaft im Lehenweg in Bregenz: www.gbw-vorarlberg.at und siehe unten...
Unterstützende Organisationen rund um den Bodensee:

  • INTERREG-Projekt Zukunftsorte Bodensee unterstützen und vernetzen, beraten bei der Wiederbelebung von Leerstand und nachhaltiger, sozialer Umnutzung: info@zukunftsorte-bodensee.org
  • Kommune.Zukunft unterstützt Städte und Gemeinden dabei nachhaltige und zukunftsweisende Lebensräume zu schaffen: www.kommunezukunft.de

Voller Saal beim Mietshäuser-Syndikat Flimabend "Das ist unser Haus!"

Mitte März lud der Arbeitskreis "Alternatives Wohnen in Kempten" zu einem Filmabend in die Hochschule ein. Rund 50 Interessierte kamen zu dem Event, auch Vertreter der Stadt Kempten nahmen teil. Der Film des Mietshäuser-Syndikates "Das ist unser Haus!" gab auf unterhaltsame Weise Einblicke in verschiedene Wohnprojekte Deutschlands und die Struktur des Syndikats. Ein sehr durchdachtes Modell, das langfristig niedrige Mieten und Unabhängigkeit vom Immobilienmarkt ermöglicht und so Menschen mit kleinem und großem Einkommen ermöglicht Eigentum gemeinschaftlich zu bewohnen. Im Anschluss gab es eine Fragerunde mit einem Mietshäuser-Syndikat Experte aus München.
Wer den Filmabend verpasst hat und neugierig ist, kann ihn über folgenden Link zu Hause nachholen: https://www.syndikat.org/video-und-film/
Du hast etwas zu berichten aus deinem Projekt, das die anderen Gemeinschaften und Interessierte unbedingt erfahren sollten?

Schreib an Lena (lena@allgaeu-fairnetzt.org), dann könnten beim nächsten Newsletter hier deine Worte stehen!

Investieren, wo Sinn entsteht.
WIR Lehenweg – ein Wohnprojekt für ein gutes Leben

Eine Wohnung als bloße Geldanlage? Ein bewohntes Haus, in dem niemand den anderen kennt? Dienstleister, die alles rund ums Wohnen regeln, weil niemand mehr Zeit oder Lust hat? Nicht bei uns.

Am Lehenweg in Bregenz entsteht ein anderes Wohnmodell. Eines, das Gemeinschaft nicht als Option, sondern als Grundlage versteht. Wir bauen Wohnungen, um darin zu leben – miteinander. Wir organisieren unser Zusammenleben selbst – verantwortungsvoll, solidarisch und mit Blick auf das, was uns allen gut tut. Ein Zuhause, das trägt – für alle, die darin wohnen.
In unserer Genossenschaft sind alle zukünftigen Bewohner:innen auch Miteigentümer:innen. Es gibt keine Gewinne für Dritte – alles, was eingebracht wird, bleibt im Projekt und fließt in Bau, Ausstattung, Gemeinschaftsflächen, Rücklagen und Infrastruktur. So entsteht ein lebendiger Ort mit Veranstaltungsraum, Werkstatt, Gästezimmern, Proberaum, Gemeinschaftsgarten, Foodcoop, Carsharing und vielem mehr. Gelebt wird nach soziokratischen Prinzipien – klar, fair, entscheidungsfreudig.

Jetzt investieren – und Wohnraum mit Zukunft schaffen.
Wer in die Genossenschaft gemeinschaftlich bauen und wohnen investiert, legt sein Geld nicht nur sinnvoll, sondern auch mit Wirkung an. Die Investition fließt direkt in das Wohnprojekt Lehenweg – ein Modell für leistbaren, spekulationsfreien und ökologisch verantwortbaren Wohnraum. Kein Risiko-Papier, sondern ein realer Ort für gemeinschaftliches Leben.
Das Kapital ist sachwertgebunden, die Verwendung zweckgebunden, die Kontrolle extern – geprüft vom Österreichischen Genossenschaftsverband. Die Verzinsung orientiert sich am Euribor und wird jährlich beschlossen.

Das Modell in Kürze:
• Freiwillige Genossenschaftsanteile um je € 1.000 Euro - zB. 50 Anteile sind € 50.000,00
• Verzinsung von 75 % des 12-Monats-Euribors
• Transparente Mittelverwendung und regelmäßige externe Prüfung
• Rückholbarkeit der Einlage laut Statuten
• Sachwertbindung statt Börsenrisiko
• Stimmrecht in der Genossenschaft
• Sozialer und ökologischer Mehrwert inklusive

WIR Lehenweg – weil wir glauben, dass gutes Leben gemeinschaftlich beginnt.
Mehr Informationen zum Projekt und zur Investition:
Genossenschaft GBW Gemeinsam Bauen und Wohnen e.Gen.
Franz Rüf, Vorstand
T +43 699 178 44446
E info@gbw-vorarlberg.at
H https://www.gbw-vorarlberg.at/
Du suchst einen passenden Grund für deine Gemeinschafts-Initiative oder MitstreiterInnen? Schreib an Lena (lena@allgaeu-fairnetzt.org), dann könnten beim nächsten Newsletter hier deine Worte stehen!

Wie geht es weiter mit der Vernetzung?

Über diesen Verteiler wollen wir dich auch zukünftig über Vernetzungs-Veranstaltungen, gemeinschaftliche Entwicklungen in der Region und Neugründungen von Gemeinschaften informieren. Eine Karte zur Sichtbarkeit aller Allgäuer Gemeinschaften ist ebenfalls in Planung. Schreibe gerne an Lena (lena@allgaeu-fairnetzt.org), wenn du etwas über diesen Verteiler veröffentlichen möchtest, wir können dir gerne bei der Bekanntmachung deines Projektes helfen.

Verstehe dich selbst als Teil des Netzwerkes und gestalte es mit!
Um so mehr wir in Verbindung stehen, desto besser können wir uns unterstützen.

Du kennst jemand, den das hier auch interessiert?


Falls es in eurem Projekt oder Bekanntenkreis noch Interessierte an diesen Infos gibt, können Sie sich gerne HIER ZUM NEWSLETTER ANMELDEN, wenn sie in das Kästchen vor "Gemeinschaftsvernetzung" klicken. Diesen Newsletter könnt ihr gerne weiterleiten.

Du willst noch mehr?


Hier findest Du alle aktuellen News und Termine von beteiligten Projekten aus der Region auf der Allgäu FairNetzt Website! Und schreib gerne an uns wenn da noch etwas Wichtiges fehlt ...
Kontakt: info@allgaeu-fairnetzt.org

Wenn ihr, wie die Gemeinschaft Sulzbrunn und viele andere regionale Projekte, „ganz offiziell“ Teil von Allgäu FairNetzt sein möchtet, findet ihr HIER was das bedeutet und wie ihr uns kontaktieren könnt.
Wir freuen uns, wenn Du uns unterstützen möchtest!

Mit Deiner Hilfe können wir weiterhin unsere Aktivitäten planen, umsetzen und die Kommunikation aufrecht erhalten.
Dabei helfen uns einmalige und regelmäßige (Online-)Spenden in jeder beliebigen Höhe.

Oder per direkter Überweisung an die Gemeinwohl-Gesellschaft e.V., Verwendungszweck Allgäu Fairnetzt,
IBAN: DE29 7339 0000 0007 1619 30