|
Griaß di recht herzlich!
Ein neues Jahr, eine neue Chance! Du hast Lust, dich zu engagieren und die Welt zu verbessern? Es gibt im Allgäu viele Initiativen, die sich auf weitere Mitmacher*innen freuen. Gemeinsam gestalten macht Spaß und Sinn!
Zum Start in das neue Jahr 2025, für das wir Euch Gesundheit und viel Energie für den Wandel hin zu einer guten Zukunft für alle wünschen, haben wir eine Reihe von konkreten Vorschlägen gesammelt. Vielleicht ist ja auch was für Dich dabei ...
|
Herzliche Grüße, Dein Team von Allgäu FairNetzt
|
|
|
|
|
|
Hier freuen sich alle auf ehrenamtliche Mitmacher*innen!
|
|
|
* Reparieren statt wegwerfen
|
|
|
|
* Essen auf den Tisch statt in die Tonne
|
Der Tafelladen Immenstadt sucht FahrerInnen für das Abholen von Lebensmitteln
|
|
|
|
* Gesunde regionale Biolebensmittel
|
Der Bioring Allgäu sucht Helferinnen und Helfer für die Standbetreuung, Kasse, Aufbau- und Abbau-Arbeiten usw. beim Saatgutmarkt in Sontheim am 1. März 2025 * junge Leute der Generation Y und Z, die mit uns zusammen Ideen für das Projekt BIO FÜR DIE ZUKUNFT entwickeln und Aktionen planen und durchführen, die jungen Leuten und Familien den Ökolandbau bekannt machen. Kontakt: GF Christine Räder, info@bioring-allgaeu.de, Tel. 0831/22790
|
|
|
|
* Fair + solidarisch wirtschaften
|
|
|
|
* Natur pflegen und schützen
|
|
|
|
* Kinder natürlich bilden
|
|
|
|
* Für einen neue Mobilität
|
|
|
|
|
|
|
Der Verein SoLaWi Bad Grönenbach e.V. sucht eine*n gemeinschaftsorientierte*n (Gemüse-)Gärtner*in oder Landwirt*in in Teilzeit zur Erweiterung des Gärtnerteams. Arbeitsbeginn zum Saisonstart am 1. März 2025, Wochenarbeitszeit: 15–20 Std., flexible Arbeitszeiten. Anstellung für 12 Monate, mit Aussicht auf Verlängerung
|
|
|
|
|
|
Pfaffenhausen: Verein für Autarkie und Selbstversorgung
|
|
|
Der Verein AUTARKIA NATURNAH in Pfaffenhausen widmet sich mit Herzblut den Themen Autarkie, Selbstversorgung und Spiritualität. Seine Mitglieder suchen nach einem Lebensstil, der im Einklang mit der Natur steht, wollen Verantwortung übernehmen und aktiv zur Förderung von Autarkie, Selbstversorgung und Nachhaltigkeit beitragen.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
In Hergatz Werkzeug leihen statt selbst besitzen: Mitmacher:innen gesucht
|
|
|
Für den Aufbau einer Werkzeugleihe in Hergatz (Westallgäu) werden Mitstreiter*innen sowie Ideen für einen coolen Namen gesucht. Schon jetzt können Werkzeuge gegen einen kleinen Ausgleich ausgeliehen werden.
|
|
|
|
|
Förderung für Repair-Cafés und Selbsthilfewerkstätten
Bis 24.02.2025 können ehrenamtliche Initiativen, die Verbraucheri*nnen die Reparatur defekter Produkte ermöglichen, eine eigene Förderung beantragen. Aus dem Förderprogramm "Reparieren statt Wegwerfen" stehen ihnen finanzielle Mittel für neue Maschinen, Werkzeuge oder Ausstattung zur Verfügung.
|
|
|
Studierendenprojekt: Unternehmen können ihre erste Gemeinwohl-Ökonomie-Bilanz erarbeiten – jetzt anmelden!
|
|
|
Es gibt noch wenige freie Plätze in der neuen Runde des GWÖ-Studierendenprojekts 2025 mit den Masterstudierenden aus dem Fachbereich "Innovation, Unternehmertum und Leadership" der Hochschule Kempten. Das Projekt bietet die beste Möglichkeit für Unternehmen, kostensparsam die erste GWÖ-Bilanz zu erarbeiten! Interessierte Unternehmen können sich bis zum 02. Februar anmelden.
|
|
|
|
|
09.01.-23.02. Aktion Streitgeist - Sehr empfehlenswert!
|
|
|
Unsere Demokratie lebt von Vielfalt, von Diskussionen und davon, dass wir uns wertschätzend mit Andersdenkenden auseinandersetzen. Von 9. Januar bis 23. Februar ermöglicht die Aktion Streitgeist in einem Online-Format, wieder gut streiten zu lernen. Wir von Allgäu FairNetzt finden das Format richtig gut!
|
|
|
|
|
13.01. Vortrag "Energieteilen: heute, morgen, übermorgen"
|
|
|
|
Vortragsraum, Haus Hopfensee, Höhenstraße 14, Hopfen am See,19.30 Uhr
Referent Ludwig Karg von B.A.U.M. Consult GmbH hat sich mit der Frage, wie Energie aus PV-Anlagen in der Nachbarschaft geteilt werden kann, schon lange auf deutscher, österreichischer und europäischer Ebene beschäftigt.
|
|
|
|
|
|
|
16.01. Podiumsdiskussion „Das Prinzip Schwammstadt – Wie Regenwasser unsere Stadt gestalten kann“ in Kempten
|
Im Rahmen des "Bewegten Donnerstags" findet Mitte Januar die Podiumsdiskussion „Das Prinzip Schwammstadt – Wie Regenwasser unsere Stadt gestalten kann“ statt. Für den Freundeskreis Lebenswertes Kempten wird Angela Isop mit auf dem Podest sitzen. Für die Veranstaltung wird um Anmeldung gebeten
|
|
|
|
|
|
|
04.02. Symposium klimaneutrales Oberstdorf: Wohnen 2030 gemeinsam gestalten
|
|
|
Vorträge zu alternativen Wohnformen im Rahmen des 4. Symposiums klimaneutrales Oberstdorf Wittelsbacher Hof, Oberstdorf, 19 - 23 Uhr
Themen: Sozial + nachhaltig Wohnen am Beispiel der Wagnis eG, Selbstorganisiert wohnen – solidarisch finanzieren und wirtschaften: Miethäusersyndikat; Wohnraum flexibel nutzbar gestalten in Neubau und Bestand
|
|
|
|
|
15.02. Geomantischer Schnuppertag bei Oy
|
|
|
Einladung zu einem geomantischen Schnuppertag in Maria-Rain bei Oy: Was ist Geomantie? Wie geht es, ein ganzheitliches regeneratives gemeinwohlorientiertes Leben zu gestalten? Wie ist das Leben verbunden?
|
|
|
|
|
15.02-01.06. Permakultur-Zertifikatskurs in Modulen
|
Der Zertifikatskurs (auch PDC, PDK oder 72-Stunden-Kurs genannt) gibt einen Ein- und Überblick in alle Bereiche der Permakultur. Er zeigt Möglichkeiten auf, sein Leben so zu gestalten, dass es ein gutes Leben für mich selbst, aber auch für die Mitwelt sein kann. Dieser Kurs erfolgt in Modulform (5 Wochenenden) an verschiedenen Kursorten im Allgäu und Oberbayern und ist abgeschlossen, wenn …
|
|
|
Du willst noch mehr?
|
|
|
|
|
Wir freuen uns, wenn Du uns unterstützen möchtest!
|
Mit Deiner Hilfe können wir weiterhin unsere Aktivitäten planen, umsetzen und die Kommunikation aufrecht erhalten.
|
Dabei helfen uns einmalige und regelmäßige (Online-)Spenden in jeder beliebigen Höhe.
Oder per direkter Überweisung an die Gemeinwohl-Gesellschaft e.V., Verwendungszweck Allgäu Fairnetzt, IBAN: DE29 7339 0000 0007 1619 30
|
|
|
|
|