Unsere FairNetzer*innen
Unsere Allgäu-FairNetzer*innen verstehen sich als Netzwerkknoten und übernehmen verschiedenste Aufgaben: als lokale Kontaktpersonen sind sie Anbahner/Vermittler*innen, sorgen für regelmäßigen Austausch, für die Einbettung in überregionale Kontexte und für die Entwicklung der Kommunikationskanäle. Als Regionalpilot*innen für die Karte von morgen wahren sie den Überblick über positive Entwicklungen im Allgäu und machen sie sichtbar. In ihrer Eigenschaft als Redakteur*innen der Plattform Allgäu-FairNetzt suchen sie das Gespräch mit den Akteuren und berichten vom Wandel.
Ziel ist es, ein möglichst engmaschiges (Fair-)Netz aufzubauen, das das gesamte Allgäu umspannt!
Du willst als FairNetzer Teil von Allgäu-FairNetzt werden?
Dann freuen wir uns, wenn Du mit einem/r unserer FairNetzer*innen Kontakt aufnimmst!
Hier findet Ihr unsere Allgäu-FairNetzer*innen als Ansprechpartner*innen aus verschiedenen Regionen des Allgäus:

Ina Schicker
Meine Schwerpunkte:
- Netzwerken
- Fairtrade
- Naturpädagogik
- Pflanzenheilkunde
- Postwachstum
- Selbstversorgung
Meine Engagements:
Journalistin
Koordinatorin Weltläden
Iller-Lech
Referentin Transfair Deutschland e.V.
Gründerin Naturpädagogen -Netzwerk Naturnase
E-Mail:
ina(at)allgaeu-fairnetzt.org

Merrit Gassner
Meine Schwerpunkte:
- Innerer Wandel: Selbsterkenntnis und Selbstfürsorge als Basis für nachhaltigen
gesellschaftlichen Wandel - Gefühle und Bedürfnis-Forschung
- Konstruktiver Umgang mit Krisen und Konflikten
- Bindungsorienterte Elternschaft
- Suche nach dem, was verbindet statt trennt
- Vernetzen
Meine Engagements:
Ehrenamtliche Hospizarbeit
Begleitung von inneren Prozessen
E- Mail: merrit(at)allgaeu-fairnetzt.org

Karl-Heinz Blenk
Meine Schwerpunkte:
- Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE)
- ganzheitlich nachhaltig leben
Meine Engagements:
Vorsitzender des BGE Allgäu e.V.
Mitgründer der Gemeinwohl-Gesellschaft e.V. und Nachhaltigkeits-initiative Piepmatz.community
Vorstand der Gemeinwohl-Gesellschaft e.V.
Organisationsberater und Softwareentwickler (selbst.)

Juliane Fischer
Meine Schwerpunkte:
- regionales Netzwerken
- Bio Lebensmittel
- regionale Erzeugung/Vermarktung/Verarbei
tung von Lebensmitteln - Ernährungsrat
Meine Engagements:
- Allgäu FairNetzt, insbesondere die Karte von morgen

Marga Schubert
Meine Schwerpunkte:
- Innerer Wandel:
„Mich selbst tiefer kennen lernen, wohlwollend und liebevoll, lässt Freiheit zur Veränderung entstehen.“ - Homöopathie
- Traumatherapie
- (Energie)bewusst leben
- Vernetzung
Meine Engagements:
- Regional-Moderatorin „Mitmach-Region“
- Übungsgruppen innerer Wandel
- HP-Praxis für Homöopathie und Traumatherapie
- Newsletter zum Thema „(Energie)bewusst leben“
E-Mail:
marga@allgaeu-fairnetzt.org

Lilli Dietz
Meine Schwerpunkte:
„be and live the change“
- Communication for change
Beraten | Entwickeln | Begleiten - Integrales Marketing & bewusste Kommunikation
- Sinnvolle (Unternehmens-)Kultur
Wesenskern und Positionierung - Strategie & Purposeberatung
Werte, Haltung, Ausrichtung - Markenbildung & Personal Branding – Entwicklung identitätsstiftender Projekte
- Nachhaltige Organisationen & Unternehmen und solche, die es werden wollen
- Ganzheitlich und nachhaltig leben
„Yoga leben eben“
Meine Engagements:
- AllgäuFairNetzt
- Nachbarschaftshilfe Immenstadt/Oberallgäu
- Projekt Neuland Immenstadt – Gemeinsam ZukunftsRaum gestalten
- Projekt ChangeBoard – Entfalte Deine Lebens- und Gestaltungskraft
- Netzwerkerin, Botschafterin und Wegbegleiterin für den Wandel
- Selbstständige Betriebswirtin Marketing & Kommunikation
- Yoga Praktizierende und Lehrerin
E-Mail:
lilli@allgaeu-fairnetzt.org

Michael Schneider
Meine Schwerpunkte:
- Netzwerkarbeit
- globale Verteilungsgerechtigkeit
- Wachstumskritik (insbes. „green decoupling“)
- Folgenabschätzung von Technologie
- Feminismus
- innerer Wandel
Meine Engagements:
- Blogger für ressourcenwende.net
- Unverpacktsysteme
- Foodsharing
E-Mail:
michi@allgaeu-fairnetzt.org

Leo Frühschütz
Meine Schwerpunkte:
- Gemeinschaftliches Leben
- Praktisch garteln
- Ökolandbau und Bio-Lebensmittel sind die Schwerpunkte meiner journalistischen Arbeit
Meine Engagements:
- Vorstand der Gemeinschaft Sulzbrunn eG
- Gründer des Vereins Kinderlachen, der sich um behinderte Kinder und Erwachsene in Indien kümmert.
babysarahshome.de

Dorothea Bühler
Meine Schwerpunkte:
- Initiativen in einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch bringen
- Balkongärtnern
- Naturnahes Leben
- Bio und regionale Lebensmittel
Meine Engagements:
Allgäu Fairnetzt und Foodsharing

Neue*r FairNetzer*in
Deine Hilfe ist ein wertvoller Teil auf dem Weg zu einer größeren Gemeinschaft. Gemeinsam erreichen wir mehr!
Kontaktiere eine*n unserer FairNetzer*innen einfach per E-Mail und wir melden uns bei Dir.
Unser Selbstverständnis
Zeamad goht’s!
Ob in Initiativen oder Projekten, ob als Person oder Unternehmer*in, nur zusammen (mundartlich ‚zeamad‘) können wir wirklich etwas erreichen. Nur in Gemeinschaft erfahren wir Resonanz und Selbstwirksamkeit. Wir sind dezentrale Community und gelebte Solidarität, denn nur „zeamad goht’s“!
Dabei sind wir einladend und inklusiv. Unabhängig von Alter, Beeinträchtigung, Geschlechteridentität, Hautfarbe, Herkunft, Kulturkreis, sexueller Orientierung oder sozialem Status, heißen wir jeden Menschen willkommen. Jegliche Form von Diskriminierung und/oder diskriminierende Initiativen und Bewegungen lehnen wir ab.
Wir handeln selbstverantwortlich für eine positive Zukunft und verändern unsere unmittelbare Umwelt, um den Planeten zu heilen. Dabei geht alles Globale vom Lokalen aus, das Wichtigste passiert da, wo wir leben!
Wir sehen uns als Teil eines größeren Organismus und als regionaler Knotenpunkt einer globalen Bewegung, die allerorts erwacht. Unser Netzwerk ist eine Transition-Initiative.
Transition bedeutet Übergang, Transformation, Veränderung. Die Transition-Bewegung ist ein selbstlernendes weltweites Netzwerk, das sich für Klima-Gerechtigkeit, Menschenrechte, Ressourcen- und Umweltschutz einsetzt und den Wandel zu einer lebensbejahenden, ökologisch nachhaltigen und sozial gerechten Gesellschaft mit Kopf, Herz & Hand angeht.
Als Teil dieser internationalen Graswurzel-Bewegung ist es uns als Transition-Initiative wichtig, die Vielfalt des Lebens, der Menschen, der Wege und Lösungen für den Wandel zu schätzen und zu fördern.
Da wir uns in erster Linie durch unser Handeln definieren wollen, sind wir ein NOCH NICHT offiziell eingetragener Teil der Transitition-Bewegung und des Netzwerks, bekennen uns aber zu 100% zur Transition Charta 1.2 (vgl. www.transition-initiativen.org).
Ursprung
Alles begann in Sulzbrunn, einem besonderen Ort in dieser Region, wo unterschiedliche Menschen aus mehreren Generationen gemeinschaftlich zusammenleben und dabei zukunftsfähige Lebensmodelle erproben. Im September 2019 lud die Gemeinschaft Sulzbrunn alle an einem aktiven Wandel interessierten Menschen, Initiativen und Organisationen über ein Wochenende zum ersten Zeamad goht’s-Symposium. Dabei ging’s zunächst darum, sich kennenzulernen und zusammen Visionen für ein nachhaltiges Allgäu zu entwickeln. Dies sollte jedoch nur die Auftaktveranstaltung für langfristige Vernetzungsaktivitäten sein. Um die entstandenen Synergien zu bündeln, bildete sich eine dauerhafte Initiativgruppe – noch immer getragen von den Bildern, die Geseko von Lüpke in einem inspirierenden Impulsvortrag zeichnete:
„Wir sitzen in einem Supertanker, den wir (bei voller Fahrt, binnen kürzester Zeit, bevor er an einem Eisberg zerschellt) gerade im Begriff sind, in 10.000 wendige Segelschiffe umzubauen. In Netzwerken lernen wir, neu bzw. ganzheitlicher zu denken und zu fühlen. Wir spinnen Netze und schaffen Knotenpunkte. Das Herz der Revolution ist die Revolution der Herzen, heißt: Äußerer Wandel kann nur gelingen, wenn ihn ein innerer Wandel begleitet.“
Wir sind nach wie vor beseelt und begeistert von der Idee, den Wandel weiterzutragen!!