Von leitenden Prinzipien über handfeste Strategien und Techniken bis hin zum Teichbau: In diesem Kurs begeben wir uns in den Flow des Wassers und gehen verschiedenen Aspekten eines gelungenen Wasser-Managements theoretisch und praktisch auf den Grund.
„Wasser ist Leben“ – so wird es ja oft gesagt. Sicher ist, dass Wasser als lebenswichtiger Faktor auch für jegliche Art von Landnutzung von zentraler Bedeutung ist.
Der Wasserkreislauf ist der Schlüssel zu gedeihlichem Leben. Doch unsere industrielle Wachstumsgesellschaft schädigt Ökosysteme und Böden auf der ganzen Welt, was zu unterbrochenen Wasserkreisläufen und einem vom Menschen verursachten Klimawandel führt. Der Aufbau dezentraler Wasserrückhaltelandschaften ist ein dringender und notwendiger, vielerorts sogar der erste Schritt zur ökologischen Wiederherstellung. Einhergehend mit den immer deutlicher hervortretenden Auswirkungen des Klimawandels gewinnt das Wasser-Management bei der Geländeentwicklung immer mehr an Bedeutung.
Dies ist speziell in den letzten Jahren immer deutlicher geworden durch z. B. das Sinken des Grundwassers, dem Versiegen von Quellen, Überflutungen und den vermehrten Waldbränden die auch in Europa immer häufiger werden. Wasser spielt eine Hauptrolle im Klimageschehen und so ist es auch eins der Hauptelemente, mit dem wir arbeiten können, um mit dem Klimawandel lebensfreundlich umzugehen.
Eine Leitidee der Permakultur ist es, Wasser möglichst lang auf dem Land zurückzuhalten und sinnvoll zu verteilen, es vielfältig zu nutzen und dann möglichst langsam und sauber wieder abfließen zu lassen. Dieser Leitidee kann man auf Flächen jeglicher Größe folgen, ob auf großen Landwirtschaftsflächen, in Renaturierungsprojekten oder im kleinen Garten, ja sogar schon auf dem Balkon.
In diesem Kurs wollen wir verschiedenen Aspekten von Wasser-Management auf die Spur gehen, und zwar einerseits grundsätzlich auf der Ebene weltweit anwendbarer Strategien und andererseits ganz konkret anhand von Wasser-bezogenen Herausforderungen:
Sowohl direkt in Sulzbrunn und Umgebung, als auch bezüglich den Fragestellungen, die die Teilnehmenden mitbringen, sei es im Rahmen kleiner Vorgärten oder landwirtschaftlicher Betriebe oder gar regionaler Landnutzungskonzepte.
Praktisch greifbar und erlebbar werden die Inhalte durch wasserbauliche Aktivitäten am Kursort, wo wir im Kleinen Strukturen anlegen und optimieren werden, die dazu beitragen, den Wasserhaushalt auszugleichen, wie z.B. Teiche, Versickerungsmulden oder Geröllsperren. Auch der Boden als Wasserspeicher wird im Kurs eine wichtige Rolle spielen.
Kurstitel: Wasser – Flow und Retention – Wasser-Gestaltungen in Gärten und Landschaft
Wo: Seminarhaus Sulzbrunn, Sulzbrunn 1 – 8, 87477 Sulzberg
Wann: 18. bis 22. Juni 2025, Beginn und Ende jeweils 14 Uhr
Informationen zu Kosten, Verpflegung, Unterkunft und Anmeldung
Quelle: Gemeinschaft Sulzbrunn