Ökologie

Gemeinwohl-Zertifizierung für Betriebe mit akademischer Unterstützung durch Masterstudierende

Die Lösung der aktuellen Krisen liegt nicht in der möglichst schnellen „Rückkehr zur Normalität“, sondern darin, die derzeitigen Herausforderungen agil und innovativ anzunehmen und aktiv zu gestalten: Ökologische Nachhaltigkeit, Fairness in den Lieferketten sowie eine wertebasierte Kunden- und Mitarbeiterbindung werden zukünftig zu zentralen Säulen unternehmerischen Handelns. Das Angebot des INIT und der Hochschule Kempten richtet …

Gemeinwohl-Zertifizierung für Betriebe mit akademischer Unterstützung durch Masterstudierende Ganz lesen »

Einsteigen und mitfahren – ganz einfach per App

Mitfahren, Sprit sparen, CO2 vermeiden, Leute kennenlernen, Vereine unterstützen mit der „fahrmob-App“! Die regionale digitale Mitfahrplattform ermöglicht mehr Nachhaltigkeit und eine verbesserte Mobilität in der Region. Du kennst Sie noch nicht? Dann kannst Du dich hier im Artikel des kemptener 0831-Magazins umfassend informieren. Danke für diese elegante Lösung, von der ganz viele profitieren. Die Umwelt, …

Einsteigen und mitfahren – ganz einfach per App Ganz lesen »

GWÖ

Neue Gemeinwohlökonomie-Regionalgruppe Allgäu gegründet

November 2023 – Über 40 Unternehmen machen sich im Unter-, Ober- und Ost-Allgäu für die Gemeinwohlökonomie stark und geben dem Konzept dieses alternativen Wirtschaftsmodells damit eine regionale Stimme. Um ihre Aktivitäten zu bündeln, weitere Interessenten über diesen gemeinwohlorientierten Wirtschaftsansatz zu informieren und sich gegenseitig zu unterstützen, haben sie sich nun zur GWÖ- Regionalgruppe Allgäu zusammengeschlossen. …

Neue Gemeinwohlökonomie-Regionalgruppe Allgäu gegründet Ganz lesen »

Trans Regio 2 – Wir sind dabei! Regionale Regeneration im gesellschaftlichen Wandel

In verschiedenen Regionen Deutschlands und weltweit unternehmen Menschen lernende Schritte zur Umsetzung einer nachhaltigen, regenerativen Entwicklung ihres Lebensumfelds. Bei der Auftaktveranstaltung des vom Umweltbundesamt geförderten Projekts „Trans Regio 2“ sollen aktive Menschen aus vier Regional-Initiativen sowie Unterstützer*innen aus ihrem Umfeld (Forschung, Verwaltung und Politik) miteinander bekannt gemacht werden und in Austausch miteinander kommen. Sie alle …

Trans Regio 2 – Wir sind dabei! Regionale Regeneration im gesellschaftlichen Wandel Ganz lesen »

6.11. Vortrag: Der bayrische Lech braucht wieder Dynamik

In Tirol windet sich der Lech noch als echter Wildfluss frei durch ausgedehnte Schotterbänke. Die Lechauen, geformt durch die Kraft und Bewegung des Flusses, bieten Tieren und Pflanzen vielfältige, unterschiedliche Lebensräume auf engstem Raum an. Als Lebensader verbindet das Lechtal die Alpen mit der Alb und war früher Wanderweg für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Doch …

6.11. Vortrag: Der bayrische Lech braucht wieder Dynamik Ganz lesen »

Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“ und Film „Bigger than us“ in Kempten

Der Freundeskreis Lebenswertes Kempten zeigt in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Kempten, der Stadtbibliothek, der Sankt-Lorenz- und der Sankt-Mang-Kirche die Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten – 99 Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen Katastrophen“ vom Hilfswerk Misereor. Sie wird verteilt auf folgende Orte im Herzen Kemptens gezeigt:Stadtbibliothek (Di–Fr 10–18 Uhr, Sa 10–13 Uhr)Basilika Sankt Lorenz, rechtes …

Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“ und Film „Bigger than us“ in Kempten Ganz lesen »

Ausbildung zum Klimabotschafter

Herbst 2023 – Frühjahr 2024 …für engagierte Menschen, die sich als Multiplikatoren ehrenamtlich oder im Rahmen ihrer sonstigen (beruflichen) Tätigkeiten (z. B. in der Gemeindeverwaltung, im Gemeinderat, in ihrer Firma, in der Schule) in ihrem Umfeld, in Verbänden, im Betrieb, der Kommune oder auf politischer Ebene für Klimaschutz einsetzen wollen. Veranstalter: BUND Naturschutz Naturerlebniszentrum Allgäu …

Ausbildung zum Klimabotschafter Ganz lesen »

Neue EU-Regelungen setzen gentechnikfreie Lebensmittelproduktion aufs Spiel 

Mit dem Ziel, bei Verbrauchern, Landwirten und Lebensmittelerzeugern ein kritisches Bewusstsein gegenüber dem neuen Gesetzesentwurf der EU-Kommission zu schaffen und die Kommunalpolitik auf die Brisanz des Themas hinzuweisen, hatten mehrere Organisationen den Agrarreferent Harald Ulmer vom BUND Naturschutz am 19. Juli 2023 ins Grüne Zentrum nach Immenstadt eingeladen. Er informierte über die neuen Methoden der …

Neue EU-Regelungen setzen gentechnikfreie Lebensmittelproduktion aufs Spiel  Ganz lesen »

Scroll to Top