SoLaWi Hofele: Anteil für das neue Erntejahr beantragen

Die Vision der Mitglieder der SoLaWi Hofele in Greggenhofen ist eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Dazu gehört u.a., eine vielfältige Permakulturanlage aufzubauen und durch deren Erzeugnisse Menschen der Solidargemeinschaft mit frischem Gemüse und in naher Zukunft auch frischem Obst zu versorgen.

Hier wird das gelebt, wovon viele sprechen und träumen: regionales Gemüse, ökologisch, klimagerecht, sozial.
Um neben Sommergemüse wie Tomaten, Gurken, Bohnen, etc. auch im Winter frisches Gemüse verzehren zu können, dürfen sich jetzt im Herbst in den zwei Folientunneln winterfeste Gemüsesorten wie Spinat, Pak Choi oder Feldsalat breit machen. Auch auf dem Acker ist ganzjährig etwas geboten. Zur Förderung der Biodiversität gibt es auf dem Gelände neben den Mischkulturen eine Streuobstwiese und Wildgehölzhecken. So ist die SoLaWi auch ein Ort für Bildung und Information „zum Anfassen“ für Schulklassen und interessierte Gruppen.

Neben den Gärtner:innen können auch die Mitglieder jeder Zeit Hand anlegen auf dem Acker, was aber kein Muss ist. Auch wer eigene Idee hat, kann diese umsetzen. So wurde schon ein Pizzalehmofen gebaut oder Seifen und Wildkräutertees hergestellt.

Die SoLaWi hat sich 2024 zum Verein formiert und bereitet das inzwischen sechste Gartenjahr vor. Im Verein kann jede:r Mitglied werden und das Projekt unterstützen. Für die Erntesaison 2025 gibt es wieder die Möglichkeit, einen Ernteanteil in Form einer wöchentlichen Gemüsekiste zu bekommen.

Wer eine wöchentliche Gemüsekiste beziehen möchte, kann sich auf der Website eingehend informieren und den Mitgliedsantrag herunterladen. Für diejenigen unter Euch, die etwas weniger Zeit haben, bei der SoLaWi regelmäßig mitzuarbeiten, gibt es fünf Möglichkeiten, eine Beet-Partnerschaft einzugehen.

Kontakt: solawi_greggenhofen@posteo.de.

Scroll to Top