Foodsharing: Lebensmittel retten! – Nicht nur in Corona Zeiten

Unsere Dachorganisation ist foodsharing.de, eine in Europa tätige Vereinigung zur Rettung von Lebensmitteln. Auf

 der Website foodsharing.de sind alle Regeln und Informationen hinterlegt.

 Um bei uns ehrenamtlicher Helfer zu sein, muss ein Quiz bei foodsharing.de bestanden werden. Fragen zu den Themen Hygiene, Umgang mit Lebensmittel und Kunden sind richtig zu beantworten. Zudem verlangen wir ein Gesundheitszeugnis.

KEMPTEN

Foodsharing Kempten gibt es bereits seit 2013. 2018 wurde der Verein Foodsharing Kempten e.V. gegründet, um ein Ladenlokal anmieten zu können. Im Ankergässele 1 befindet sich seit August 2019 der Foodsharing „Fairteiler“. Unsere Kunden und Helfer sind ein Querschnitt durch die Bevölkerung. Egal ob mit oder ohne Migrationshintergrund, Alter, Religion, Lebenserfahrung, oder Einkommen, alle sind uns gleich willkommen. 

Unser Verein rettet Lebensmittel vor der Tonne, rund 500 kg täglich. Abgeholt wird bei 36 Betrieben, z.B. Bäckereien, Supermärkten, Marktstandbetreibern, Lokalen, Restaurants, Großhändlern. Wir holen mit unseren Privatautos zu festgelegten Zeiten die Ware bei den Spendern ab, alle Lebensmittel geben wir kostenlos weiter an jede Person, die sie braucht und auch verwertet und damit vor der Vernichtung bewahrt.

Die benötigen Mittel für Miete, Strom, Versicherung, Kühlgeräte usw. erhalten wir durch Spenden und Sponsoren. Hauptgeldgeber ist der Verein „von Herz zu Herz“, ohne den der Betrieb in dieser Form nicht möglich wäre, aber auch AÜW, ZAK, Raiffeisenbank, kirchliche Einrichtungen und Privatpersonen unterstützen uns finanziell.

Hilfe (nicht nur) in Corona Zeiten
Zusätzlich zu den bisherigen ca. 100 Kunden pro Tag, kommen seit der Corona-Krise aufgrund der Schließung der Tafelläden weitere 100 Personen zum Fairteiler, die unser kostenloses Angebot an Lebensmittel nutzen. Derzeit haben wir genug Ware und viele fleißige, ehrenamtliche Helfer, die solange Ware ausgeben, bis die Lebensmittel alle verteilt sind und/oder keine Menschen mehr vor der Türe stehen. Trotz Pandemie bleibt unser Laden im Ankergässele 1 geöffnet!

Tägliche Öffnungszeiten von Montag bis Freitag 17.00 bis 19.00 Uhr und Samstag von 16.00 bis 18.00 Uhr.

Unterstützung suchen wir immer:
Werde Helfer im Team (Anmeldung: foodsharing.de) oder rette Lebensmittel und bringe deine überschüssigen Lebensmittel und Speisen in den Fairteiler, bei großen Mengen oder regelmäßiger Abholung bitte Kontakt per E-Mail an Manfred Bauerfeind oder telefonisch unter 0150 9167900.

Spenden nehmen wir natürlich gerne an und bedanken uns mit einer steuerlich absetzbaren Spendenquittung:

Allgäuer Volksbank Kempten IBAN DE77 7339 0000 0007 1165 43

Sabine Herz, Botschafter foodsharing.de

Hier gehts weiter zur Website Foodsharing KE

PFRONTEN und FÜSSEN

In Füssen und Pfronten kümmert sich eine gemeinsame Foodsharing-Gruppe seit April 2020 um zwei Fair-Teiler. 

In Pfronten  wird zur Zeit ein neuer Ort für den Fairteiler gesucht. Vorübergehend befindet sich daher ein Fairteiler in Eisenberg, Pröbstnerstr 21 (in der Hofeinfahrt links in den Garagen) und  ist ab 13:00 geöffnet.

Weiter zur Website von Foodsharing Pfronten

In Füssen steht die Fair-Teilerstation mit Kühlschrank und Regal im Eingangsbereich des JuFo in der Von-Freyberg-Straße 1 und ist zu den Öffnungszeiten der Einrichtung zugänglich. Solange das JuFo auf Grund von Corona noch geschlossen ist, befindet sich der Fair-Teiler vorübergehend im Eingangsbereich des Kolpinghauses am Schrannenplatz.

Bei beiden Fairteiler-Stationen kann sich jeder, der möchte, noch genießbare Lebensmittel kostenfrei abholen, sie damit vor dem Wegwerfen retten und einen Beitrag gegen den Klimawandel leisten.

Weiter zur Website von Foodsharing Füssen

RETTERLING im OBERALLGÄU

In diesem Video erzählt Foodsharerin Jasmin aus Sonthofen, warum sie mit soviel Herzblut dabei ist.

Seit der Gründung im Mai 2019 konnten wir rund 25.259 kg Lebensmittel und etwa 10.000 Liter Getränke vor der Tonne retten und diese an alle Menschen fair-teilen (Stand 02.06.2020). 

Als direkte Anlaufstelle vor Ort beraten wir Menschen mit dem Umgang von Lebensmitteln ganzheitlich und umfassend. Das Ziel bei foodsharing ist, Lebensmittel vor der Tonne zu retten. Die Abholenden entscheiden eigenständig, an wen die Lebensmittel weitergegeben werden. Bedürftigkeit ist nicht entscheidend.

foodsharing.de bringt Menschen unterschiedlichster Hintergründe zusammen und begeistert zum Mitmachen, Mitdenken und verantwortungsvollem Umgang mit den Ressourcen unseres Planeten. Es gibt keine andere Initiative dieser Größe, welche in diesem Umfang ehrenamtlich tätig ist, öffentlich kommuniziert, wie viele Lebensmittel weggeworfen werden, und aus einer Nachhaltigkeitsperspektive Lösungsansätze bietet.

Hier kannst Du Dich für unseren Newsletter anmelden:

Ich möchte gerne folgende Infos:
Scroll to Top