Vernetzen. Machen. Aktiv werden.

Zeamad goht´s: Die Mitmach-Konferenz Allgäu am 6. und 7. Mai 2023

Im Herbst 2019 haben sich bei der ersten „Zeamad goht´s“ Konferenz mehr als 40 Organisationen, Vereine, Initiativen und nachhaltige Unternehmen aus dem Allgäu mit rund 500 interessierten Besucher*innen ausgetauscht, vernetzt und gemeinsam die Zukunft gestaltet. Die dort erarbeiteten Ideen waren der Impuls für die Gründung des Wandelnetzwerks Allgäu FairNetzt, die Gemeinwohlgesellschaft e.V. sowie Piepmatz das Zentrum für nachhaltige Lebensweise mit Unverpackt Laden in Kempten.

Auf knapp 100 Mitmach-Konferenzen werden in diesem Frühjahr überall in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien Menschen zusammenkommen, um gemeinsam vor Ort Lösungen für die drängenden ökologischen und sozialen Fragen unserer Zeit umsetzen. Das Allgäu ist eine dieser 100 Mitmach-Regionen.

Ziel der Mitmach-Konferenz Allgäu „Zeamad goht´s“ ist es, interessierte Menschen, Organisationen und Unternehmen zu vernetzen und zu begeistern gemeinsam Initiative zu ergreifen und Verantwortung zu übernehmen. Zusammen wollen wir vor Ort konkrete Projekte für eine ökologisch nachhaltige, sozial gerechte und sinnerfüllte Zukunft im Allgäu anstoßen.

Wir wissen: Der Wandel ist möglich, denn WIR SIND VIELE!

Die Mitmach-Konferenz „Zeamad goht´s“ schafft Raum für eine positiv, kreative und wirksame Zusammenarbeit. Zwei Tage lang könnt ihr gemeinsam mit anderen Nachhaltigkeits-Enthusiasten im Seminarhaus Sulzbrunn aktiv werden. 

Hierfür bilden spannende Formate wie z.B. Workshops an den Thementischen und die Infostände auf dem Markt der Möglichkeiten einen inspirierenden Rahmen. Im Fokus stehen dabei zentrale Themen aus den Bereichen Ernährung, Energie & Verkehr, Wirtschaft & Finanzen und sozialer Zusammenhalt. Dich erwartet außerdem ein abwechslungsreiches Angebot an Live-Musik, Tanz, Yoga, Meditation, ein Kinderprogramm und weitere Überraschungen.

Das Geheimnis des Wandels liegt darin,

nicht das Vergangene zu bekämpfen,

sondern alle Energie darauf zu richten,

das Neue aufzubauen.

– Sokrates –

Machen ist wie wollen, nur krasser.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten dabei zu sein. Mach mit!

Zur Mitmach-Konferenz ZEAMAD GOHT´S im Seminarhaus Sulzbrunn sind alle Menschen eingeladen deren Herz für die Region Allgäu schlägt. Interessierte und Engagierte, jung und alt. Initiativen und Projekte, Menschen aus Sozialem, Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Und wir freuen uns auf Besucher aus anderen Regionen und Nachbarländern.


Als Konferenzteilnehmer*in oder Besucher*in

Komm mit deinen Freunden, Kollegen oder deiner Familie und lass Dich inspirieren. Lerne regionale Initiativen, Organisationen und MacherInnen auf dem Markt der Möglichkeiten kennen. Besuche spannende Impulsvorträge oder werde aktiv an einem der Thementische. Genieße das abwechslungsreiche Rahmenprogramm und erfahre in kleinen Workshops Nachhaltig-Nützliches für den Alltag!

 

Als Initiative, Organisation oder Thementischleiter*in

Macht mit und stellt euer Projekt vor oder initiiert einen Thementisch zu einem der Handlungsfelder. Werde mit deiner Initiative oder Organisation mit einem Infostand beim Markt der Möglichkeiten sichtbar und finde weitere Mitstreiter*innen und Unterstützer*innen!

 

Als Helfer*in in der Vorbereitung oder Organisation Vorort

Bei der Mitmach-Konferenz braucht es viele Hände und Herzen um alles am Laufen zu halten. Du möchtest als Helfer*in in der Organisation oder vor Ort aktiv werden? Unterstütze uns mit deinem Engagement.


Als Förderer oder Sponsor

Engagierte Unternehmen und Organisationen die sich mit uns für die Zukunftsfähigkeit der Region Allgäu einsetzen wollen, können starke Treiber der ökosozialen Transformation sein. Wir freuen uns über jeden Beitrag und Unterstützung als Sponsor oder Mitgestalter*in. Der Erfolg der Veranstaltung kann nur gewährleistet sein, wenn wir viele Menschen finden, die das Projekt wertschätzen und finanziell unterstützen.

HEUTE die Zukunft im Allgäu gestalten!

Die Thementische - Projektschmieden der Zukunft!

Das Herzstück der Mitmach-Konferenz sind die Thementische. Sie sind Keimzelle für Visionen und Projekte für die neue Zeit. Moderiert von „Thementisch-Paten“ könnt ihr hier in 1,5 stündigen Workshops zu den Themenfeldern: Wirtschaft & Finanzen, Sozialer Zusammenhalt, Energie & Verkehr, Ernährungssystem mit anderen Konferenzteilnehmer*innen diskutieren, neue Impulse sammeln und Ideen schmieden. Eine wunderbare Gelegenheit gemeinsam mit vielen Menschen Projekte auf den Boden zu bringen und die Zukunft im Allgäu zu gestalten!

Folgende Thementische sind bereits dabei:

Klein, fein, regenerativ!

Ökologisch und minimalistisch leben, bauen & wohnen

Tiny-Häuser, mobile Häuser, Jurten, Häuser aus Stroh und Lehm, Erdhäuser und ähnliches lassen sich im Einklang mit der Natur zu errichten, ohne diese stark zu belasten oder in sie einzugreifen. Hier gäbe es es große Einsparpotentiale, denn herkömmliches Bauen verbraucht enorme Ressourcen und verursacht den größten Teil aller Emissionen. Ein Problem für das Errichten solcher Häuser stellen jedoch oft behördliche Vorgaben dar. Wie können wir hier im Allgäu flexibler werden? 

Bildnachweis: Hobbithaus im Wald

Thementisch-Patin Ina Schicker: Mich treibt die Sehnsucht nach Lebensformen, die mit der Gesundheit unseres Planenten in Einklang steht. Wie viel brauche ich wirklich? Wie können wir naturverträglich wohnen und dabei zurück zum richtigen Maß finden? Dazu habe ich tolle Fachleute für natürliche und minimalistische Bauweisen aus unserer Region eingeladen. Sie wissen, wie moderne Technik und traditionelles Knowhow sinnvoll zusammengebracht werden können. Diesen großartigen Erfahrungsschatz wollen wir anhand von praktischen Beispielen miteinander teilen und nach Möglichkeiten suchen, Forschung auf diesem (Bau)gebiet auch im Allgäu zu ermöglichen.

Herzlich Eingeladen sind alle Menschen die sich für diese Lebensform interessieren und dieses Thema im Allgäu aktiv vorantreiben wollen. Experimentierfreudige Kommunalvertreter sind besonders willkommen! 

Kurzstatement eines Teilgebers: 
„Wir haben das Ziel, innovative und umweltschonende Wohnformen der Zukunft bekannter zu machen und mitzugestalten. Ob in der Stadt oder auf dem Land. Ganz nach dem Motto: kleiner wohnen, größer leben!“ Lasst uns gemeinsam bauen und wohnen neu denken! Du möchtest mit deiner Expertise den Tisch mitgestalten?

Nimm Kontakt auf: Ina Schicker, eMail ina(at)allgaeu-fairnetzt.org
Wann: Samstag 6. Mai, Uhrzeit und Raum wird noch bekannt gegeben!

Finanzen nachhaltig gestalten:

Lasst uns über Geld und alternative Systeme sprechen

Quelle: https://www.buerger-vermoegen-viel.de

Wachstumszwang, die Schere zwischen Arm und Reich, Inflation, Börsencrashs, Finanzkrisen – das sind nur einige Phänomene unseres aktuellen Wirtschafts- und Finanzsystems. Es ist an der Zeit, dass wir uns damit beschäftigen was Geld eigentlich ist und wie ein nachhaltiges Finanzsystem aussehen könnte?

Thementisch-Pate Sebastian Grünäugl: „Seitdem ich angefangen habe mich damit zu beschäftigen was Geld eigentlich ist und wie unser derzeitiges Finanzsystem funktioniert, ist für mich klar, dass wir unser Geldsystem in nachhaltiger Weise umgestalten müssen. Der Thementisch dient als Gesprächsrunde und soll Möglichkeiten zum aktiv werden ergründen. Ich möchte euch zwei alternative Geldmodelle vorstellen und ggf. bereits konkret deren Anwendung für unsere Region in Gang setzen. Zu diesem Zweck lade ich auch Experten an den Tisch mit ein.“

Lasst uns im Sinne einer enkeltauglichen Zukunft daran gehen unser Finanzsystem nachhaltig umzugestalten! Der Thementisch soll Interessierte zusammenbringen, Fragen klären und ggf. bereits konkrete erste Schritte erarbeiten. Gerne können sich Interessierte bereits vorab in das System Bürgerkarte und das System Gradido einlesen.

Herzlich eingeladen sind alle Menschen und Unternehmen, die bereit sind sich an der Stärkung des regionalen Gemeinwohls zu beteiligen.

Kontakt: Sebastian Grünäugl, eMail fullofheart(at)posteo.org
Wann: Sonntag 7. Mai, Uhrzeit und Raum wird noch bekannt gegeben

Landwirtschaft weiter denken ...

"Solidarisch ackern - was braucht's mehr davon im Allgäu?"

Landwirtschaftliche Arbeit findet seit Jahrzehnten in einem enormen Spannungsfeld statt. Viele Bauern stehen unter einem enormen wirtschaftlichen Druck, es wird immer schwieriger, die Existenz des Betriebes zu sichern. Arbeits- und Lebensqualität von Bauern und Gärtnern bleiben genauso auf der Strecke wie ein achtsamer Umgang mit Tieren und Böden. 

„Den Boden unter den Füßen“ scheint aber auch eine ganze Gesellschaft zu verlieren. Wir haben uns industrialisiert,  jetzt digitalisieren wir uns und vergessen dabei, dass wir letztlich Teil sind der biologischen  Ordnung, die wir gerade nachhaltig zerstören

Solidarische Landwirtschaft kann mehr …

Das Konzept der solidarischen Landwirtschaft eröffnet neue Wege. Bauern und Gärtnern finden in der Gemeinschaft mit „Verbrauchern“ wieder die nötige Sicherheit, die ihnen einen achtsamen Umgang mit den natürlichen „Ressourcen“ ermöglicht.

Die „Teilhaber“ erfahren direkt und indirekt wieder eine neue Beziehung – zu Lebensmitteln und der Biologie, die hinter allem steckt.

An diesem Thementisch wollen wir die Arbeit und Organisation von unterschiedlichen „Solawis“ im Allgäu vorstellen. Wir wollen die Erfolge und Herausforderungen einer solidarisch geführten Landwirtschaft betrachten und Wege diskutieren, die Verbreitung dieser Idee weiter zu fördern.

Eingeladen sind alle Menschen, die sich für die Idee der solidarischen Landwirtschaft interessieren und/oder selbst eine Solawi gründen wollen.

„Narren hetzen, Kluge warten,
Weise gehen in den Garten“

Foto: Hubert Jörg

Bildquelle: Hubert Jörg

Kontakt: Hubert Jörg, eMail info(at)joerg-hof.net
Wann: Tag, Uhrzeit und Raum werden noch bekannt gegeben

??? for Future!

Wie erreichen wir soziale und politische Kipppunkte, bevor das Klima kippt?

Seit mindestens 40 Jahren ist bekannt, dass wir politisch und gesellschaftlich radikal umdenken und  umhandeln müssen, um die menschengemachte Klima-Erhitzung und dessen radikale Folgen zu stoppen – und doch befinden wir uns noch immer „…auf dem Highway in eine Klimahölle – mit dem Fuß auf dem Gaspedal“ (Antonio Guterres 2022).

Bewusstsein schaffen – Aufrütteln – Ermächtigen – Vernetzen – Stören – Neues Aufbauen

Wie können wir als Bürger den notwendigen Bewusstseinswandel und die konsequente Ausrichtung unserer politischen und gesellschaftlichen Entscheidungen für eine langfristig lebenserhaltende Gesellschaft am wirksamsten befördern? Wie können wir gemeinsam klimarelevante Projekte verwirklichen?

„Art. 20a GG“

(Bildquellen:  letzte Generation.de / Allgäuer Zeitung Memmingen)

(Bildquellen: BR, Kathrin
Bolmann / Allgäuer Zeitung, Kempten)

Thementisch-Pate ist die Zukunftswerkstatt Klima: Aus einer gemeinsamen Veranstaltung in der SoLaWi-Durach mit Wissenschaftlern (Scientists f. Future), Ärztinnen (Health f. Future), Aktivist:innen (Letzte Generation) und Vertretern politischer Bürgerinitiativen (Kempten muss handeln) zum Thema „Klimanotstand“ – ist die Zukunftswerkstatt Klima entstanden.

Wir haben uns zum Ziel gesetzt Räume zu schaffen für bürgerliches Engagement für mehr Klimagerechtigkeit. Wir wollen klima-engagierte Menschen, Gruppen und Organisationen … aus dem Allgäu zusammenbringen, Infrastrukturen vernetzen, Ressourcen bündeln, Ideen aufgreifen und verwirklichen.

An diesen Thementisch möchten wir Menschen einladen ihre Sorge um unsere Klimazukunft in gemeinsame Aktion zu verwandeln.

Wir wollen Euch zuhören, mit Euch diskutieren und mit Euch Ideen weiterentwickeln. Jeder ist willkommen! Vernetzung ist erwünscht – insbesondere auch Vertreter von Gruppen, Initiativen, Projekten oder öffentlichen Einrichtungen … sind hierzu eingeladen. Am Tisch werdet Ihr Menschen aus verschiedenen Klima-Initiativen treffen und deren Ansätze kennenlernen können.

Kontakt: Boris Winkelmann, netzwerkzukunft(at)t-online.de
Wann: Sonntag 7. Mai, Uhrzeit und Raum werden noch bekannt gegeben

Neue Lebensformen im Allgäu:

Gemeinsam statt Einsam

Immer mehr Menschen sind mit ihrem Einzeldasein als Single, Paar oder Kleinfamilie nicht mehr glücklich. Sie wünschen sich andere Lebensformen, mehr Miteinander oder möchten sich auch im Alter aktiv in die Gemeinschaft einbringen. Doch wie kommen Alt und Jung zusammen? Wie kann ein Leben in Gemeinschaft funktionieren, wenn es schon mit dem Nachbarn oft schwierig ist?

Foto: Gemeinschaft Sulzbrunn/Thomas Rahn

In der Gemeinschaft Sulzbrunn leben 48 Erwachsene und 17 Kinder von 1 bis 82 Jahren zusammen. Gemeinsam haben sie eine Genossenschaft gegründet, eine ehemalige Klinik gekauft und diese in ein Mehrgenerationen-Wohnprojekt verwandelt.

Thementisch-Pate Leo Frühschütz (8. von links) lebt dort seit über 6 Jahren und ist Vorstand der Genossenschaft: „Wir wollen unsere Erfahrungen teilen und dazu motivieren, das Zusammenleben selbst in die Hand zu nehmen. Unser Thementisch bietet Interessierten, Initiativen und Organisation, die Gemeinschaft leben bzw. leben wollen, Platz, sich vorzustellen und auszutauschen.

Herzlich eingeladen sind alle Menschen, die sich für gemeinschaftliches Leben interessieren und dieses Thema im Allgäu und für sich selbst aktiv vorantreiben wollen.“

Kontakt: Leo Frühschütz, Gemeinschaft Sulzbrunn, eMail l.fruehschuetz(at)gaponline.de
Wann: Tag, Uhrzeit und Raum werden noch bekannt gegeben

Wie kommen wir zu einer regenerativen Wirtschaft?

Was ist der Beitrag der Gemeinwohl-Ökonomie dazu?

Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist ein Wirtschaftsmodell, dessen Ziel ein gutes Leben für alle auf einem gesunden Planeten ist. Dabei wird sie von zwei Kerngedanken geleitet: Zum einen benötigen wir eine andere „Erfolgsmessung“ als eine rein monetäre, zum anderen ist die GWÖ der Überzeugung, dass wir stärker auf Kooperation, als auf Konkurrenz setzen sollten.

Mit der Gemeinwohl-Bilanz stellt die GWÖ ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem jede Organisation und Kommune Ihre Auswirkungen auf das Gemeinwohl analysieren und berichten kann. Aber auch für Privatpersonen und Bildungseinrichtungen stellt die GWÖ Materialien zur Verfügung um die Transformation hin zu einer „enkeltauglichen“ Wirtschaftsweise zu unterstützen.

Thementisch-Pate Jörn Wiedemann ist als Berater und Trainer für nachhaltiges Wirtschaften tätig. Seit 2010 ist er Mitglied der Gemeinwohl-Ökonomie, einer Bewegung die sich zum Ziel gesetzt hat unsere Wirtschaft zu transformieren.

Wir werden anhand eines einfachen Spiels in das Thema regenerative Wirtschaft und Gemeinwohl-Ökonomie einsteigen und anschließend unsere Erfahrungen reflektieren.

Herzlich eingeladen sind alle Menschen die sich für das Thema Gemeinwohl-Ökonomie interessieren. Ganz besonders aber Unternehmer:innen und Entscheider:innen aus allen Organisationen.

Kontakt: joern.wiedemann(at)ecogood.org
Wann: Samstag 6. Mai, Uhrzeit und Raum werden noch bekannt gegeben

Weitere Thementische sind in Planung. Hier einige Beispiele:


„Das Allgäu ackert gesund und solidarisch“

Unsere Gesundheit ist untrennbar mit der Gesundheit der Pflanzen, der Böden, der Gewässer, der Tiere und der Luft verbunden. Gemeinsam mit dir möchten wir intelligente Lösungen erarbeiten, wie wir uns im Allgäu zuverlässig mit regional-ökologisch & solidarisch produzierten LEBENsmitteln versorgen werden und zur Gesundung der Erde beitragen können.

Dir liegt eine gesunde Ernährung am Herzen, du möchtest dich auch in Zukunft bewusst & gesund ernähren, hast Ideen oder bereits ein Projekt.

 

Mögliche Themenfelder

  • Förderung von biologisch wirtschaftenden Betrieben
  • Humusaufbau
  • Ernte Tausch „Crop Swap“
  • Sharing Economy
  • Gärtnern in öffentlichen Räumen, essbare Städte & Dörfer „Urban Gardening“
  • Permakultur
  • Gemeinschaftsprojekte
  • Gemeinschaftsgärten
  • Einkaufsgemeinschaften
  • Vegetarische Ernährung
  • Kräutermedizin
 

„Vom ICH zum WIR!“

Wohnen, Potenzialentfaltung, Arbeit, Kultur und Gemeinschaft finden in der Nachbarschaft statt. Dadurch wird die Gemeinschaft gestärkt, die Städte dezentralisiert und gleichzeitig die Lebensqualität gesteigert, Zeit & Geld gespart und der Verkehr vermindert.

Dir ist wichtig, dass die Solidarität zwischen den Menschen verstärkt wird, dass das Miteinander von sozialer Gerechtigkeit geprägt ist und Inklusion keine leere Worthülse ist? Wir möchten mit dir intelligente Lösungen erarbeiten, wie wir im Allgäu gemeinsames Leben und soziale Netzwerke fördern können.

 

Mögliche Themenfelder:

  • Alternative Wohnprojekte / neue Mehrgenerations-Wohngemeinschaften
  • Soziale Bebauungspläne – Kleiner wohnen und leben (Tiny houses u.a.)
  • Nachbarschaftshilfe
  • WWOOFing
  • Koch- und Gartengemeinschaften
  • Co-Working
  • Wissensaustauschnetzwerke / offene Lernorte
  • Waldkindergärten
  • Alternative Schulen
  • Solidargemeinschaften


„Nein“ zu „No Future“

Am 4. Mai 2023 ist Earth Overshoot Day für Deutschland. Im Klartext: Wir verbrauchen in Deutschland jedes Jahr drei Erden. Die beste Energiepolitik sind Einsparmassnahmen und der Fokus auf die Region. Wenn wir ehrlich und pragmatisch mit uns selbst umgehen, können wir unser Leben mit weniger Energieverbrauch einrichten. Wird im Allgäu produziert, finden wir hier unsere Dienstleister und unsere Arbeitsstellen und sparen Arbeitswege sowie Energie.

Du möchtest deinen Fußabdruck minimieren, hast Ideen oder bereits ein Projekt. Dann bist du an diesem Thementisch richtig!

 

Mögliche Themenfelder:

  • Minimalismus
  • Energiesparmaßnahmen
  • Autarke Stromversorgung
  • Carsharing-Initiativen
  • Mitfahr-Gelegenheiten, Trampen
  • Flächendeckender ÖPNV


„Erst kommt der Sinn, dann der Gewinn!“

Menschen produzieren wieder transparent und bedarfsgerecht für Menschen. Statt industriell billig erzeugter Massenware werden handwerkliche Erzeugnisse gefördert. Dadurch entsteht eine wertschätzende Beziehung zu den Gegenständen, mit denen wir uns umgeben. Inspiriert vom „cradle-to-cradle” Prinzip wird, was früher als Abfall galt – zum „Nährstoff“ für neue Produktionskreisläufe.  Unternehmen, die sich nachhaltig, sozial und gemeinnützig positionieren gewinnen den „War for talents“.

Gemeinsam mit dir und weiteren Konferenzteilnehmer*innen wollen wir hier intelligente Lösungen erarbeiten, wie wir im Allgäu ein ethisches und ökologisches Wirtschafts- und Finanzsystem verwirklichen können.

 

Mögliche Themenfelder:

  • Kooperativen
  • Einkaufsgemeinschaften
  • Dorfladenbox
  • Repair-Cafes
  • Tausch-Börsen
  • Recycling
  • 5R (Refuse, Reduce, Reuse, Repurpose, Recycle)
  • Förderung der Handwerkskunst
  • Corporate Social Responsibility (gesellschaftliche bzw. soziale Verantwortung von Unternehmen)
 
 

Fotos: Gemeinschaft Sulzbrunn/Thomas Rahn

Bring deine Ideen & Projekte in die Welt und werde sichtbar!

Der Markt der Möglichkeiten

An den Infotischen beim „Markt der Möglichkeiten“ könnt ihr als Aussteller eure Initiative, Verein, Organisation oder Projekt präsentieren und mit dem Publikum und anderen Konferenzteilnehmer*innen für Fragen und Gespräche in persönlichen Kontakt und Austausch gehen.

GEMEINSAM neue Wege gehen:

Deine Spende und BEITRAG zur Finanzierung der Mitmach-Konferenz

Die Mitmach-Konferenz „ZEAMAD GOHT`S“ wird in Gemeinschaft von vielen ehrenamtlichen Helfer*innen organisiert und richtet sich an ALLE Menschen, denen eine lebenswerte Zukunft im Allgäu am Herzen liegt.

In vielen Meetings haben wir im KOPF und im HERZEN bewegt, ob wir Eintritt oder Standgebühren verlangen oder nicht? Der Spruch: „Was nix kost, is nix!“ wird auf die Probe gestellt. Wir haben uns entschieden!

Wir wollen GEMEINSAM mit EUCH neue Wege gehen,

… die neue Welt schon JETZT leben!

Deshalb verwandeln wir deine/eure Teilnahme und die Finanzierung der Mitmach-Konferenz in das folgende EXPERIMENT. Wir laden dich/euch dazu ein, einen stimmigen Beitrag für den Besuch der gesamten Konferenz und/oder der Teilnahme mit eurem Infostand auf dem Markt der Möglichkeiten selbst zu finden. Bist du/Seid ihr bereit?

Der Erfolg der Veranstaltung kann nur gewährleistet sein, wenn wir viele Menschen finden, die das Projekt wertschätzen und finanziell unterstützen. 

Jeder Beitrag zählt!
DANKE!

Gemeinsam für ein nachhaltiges und lebenswertes Allgäu!

Wir fördern die Mitmach-Konferenz Allgäu 2023

Wir organisieren die Mitmach-Konferenz Allgäu - Träger und Veranstalter

cropped-cropped-logo-fairnetzt.png
Allgäu FairNetzt
Gemeinwohlgesellschaft e.V.
Förderverein Gemeinschaft Sulzbrunn e.V.

Als eine von 100 Mitmach-Regionen im deutsch-sprachigen Raum hat die Mitmach-Konferenz Allgäu „Zeamad goht´s“ das Ziel, interessierte Menschen, Organisationen und Unternehmen zu vernetzen und zu begeistern selbst Initiative zu ergreifen und Verantwortung zu übernehmen. Partner des Programms sind die Schweisfurth Stiftung, wirundjetzt e,V., be the Change-Stiftung und Pioneers of Change.

Hier kannst Du Dich für unseren Newsletter anmelden:

Ich möchte gerne folgende Infos:
Scroll to Top