Solidarische Landwirtschaft „Hofele“ Greggenhofen

Die SoLaWi Hofele ist eine junge Solidarische Landwirtschaft, die ins nunmehr sechste Anbaujahr startet. 2019 setzte Sarah Jäger gemeinsam mit Patricia Fuchs ihre Vision einer nachhaltigen und sozialen Landwirtschaft in die Tat um und gründete auf dem Hof von ihren Eltern in Greggenhofen zwischen Sonthofen und Immenstadt eine SoLaWi. 2024 hat sich die SoLaWi umstrukturiert und sich als Verein neu organisiert. Damit finanzieren die Mitglieder nicht nur den Betrieb, sondern leiten ihn auch selbst.

Die Gärtner:innen und Mitglieder bewirtschaften den Permakulturgarten größtenteils mit Handarbeit und leichtem Gerät, um die Vielfalt der Bodenlebewesen zu fördern und aktiven Humusaufbau zu betreiben. Die Wiesen, die zu Acker werden sollten, wurden im ersten Winter und Frühjahr von drei kräftigen Schweinen umgegraben. Seitdem haben immer wieder Schweine und Enten die Gartenarbeit unterstützt.

 

Angepflanzt wird in Mischkultur auf gemulchten Beeten. Zur Pflanzenstärkung werden hier nur natürliche Dünger eingesetzt, wie beispielsweise selbst angesetzte Jauchen aus Brennnessel oder Ackerschachtelhalm. Die angebauten Gemüsepflänzchen werden zum Teilen selbst vorgezogen oder aus ausgewähltem Saatgut von der Biogärtnerei des Vertrauens produziert. 

Die SoLaWi versorgt pro Saison ca. 75 Haushalte mit ganzen oder halben Gemüseanteilen. Die Beitragsvereinbarungen werden für die Dauer von einem Jahr zu einen monatlichen Fixbeitrag geschlossen. Mit diesem garantierten Budget können Löhne, Saatgut, Werkzeuge etc. finanziert werden – unabhängig davon, ob es das Wetter (oder die Schnecken) gut mit uns meinen oder nicht. Dafür bekommen die Beteiligten dann Woche für Woche eine Kiste erntereifes Gemüse in der natürlich verfügbaren Menge. Aber auch untereinander sind die Mitglieder solidarisch. Es gibt zwar einen Richtwert für die Ernteanteile, aber die letztendlichen Beiträge werden in den sogenannten Bieterrunde bestimmt, die jeden Haushalt ermöglichen soll seinen Beitrag je nach den indiviuellen Möglichkeiten zu leisten. 

Seit dem ersten Anbaujahr haben viele fleißige Hände tatkräftig mitgewerkelt und geackert, sodass jede Woche üppige Ernten eingefahren werden können und mittlerweile eine Streuobstwiese, eine stetig wachsende Wildgehölzhecke, zwei große Foliengewächshäuser, ein Kompostklo und ein Lehmofen zum Inventar gehören. 

Neben der tatsächlichen Landbewirtschaftung hat sich die SoLaWi auch Bildungsarbeit zum Ziel gesetzt, sodass hier auch so manche Schulklasse ihre Hände in die Erde stecken durfte. Wenn Interesse an der Arbeit der SoLaWi Hofele habt, ihr Ernteteilende werden möchtet oder auch Lust habt mit anzupacken, schaut doch mal auf unserer Website vorbei oder schreibt einfach eine E-Mail!

Wo zu finden?

In Greggenhofen, hinter dem Holzturm der Zimmerei Jörg

Kontakt: solawi_greggenhofen(at)posteo.de

 

 

Hier kannst Du Dich für unseren Newsletter anmelden:

Ich möchte gerne folgende Infos:
Scroll to Top