
Gemeinsam mehr bewegen, gemeinsam wirksam sein:
Projektschmieden mit Allgäu-FairNetzt
Gute Ideen für eine lebenswerte Zukunft entwickeln, das gelingt am besten in freudiger Ko-Kreation mit vielen Mitdenkenden, so der Grundgedanke der Projektschmieden.
Die Projektschmieden bieten Raum für Zukunftsideen. Es sind Lern- und Übungsfelder, in denen Menschen ihre unterschiedlichen Perspektiven und Fähigkeiten einbringen. Es geht auch darum, bestehende Modelle zu hinterfragen, gemeinsame Projekte zu entwickeln und neue Wege zu beschreiten.
Die Projektgeber*innen stellen ihre Idee vor und nutzen die Intelligenz der Vielen, die eigenen Gedanken weiterzuentwickeln und die nächsten Schritte zu planen. Auch für bestehende Projekte, die neue Impulse brauchen, bieten die Projektschmieden Raum, um spielerisch weitergedacht zu werden.
Du hast Lust auf einen ko-kreativen Abend und den Austausch mit inspirierenden Menschen aus den verschiedensten Bereichen der Gesellschaft? Dann bist du bei den Projektschmieden mit Allgäu FairNetzt genau richtig – und herzlich willkommen!
Für die nächste Projektschmiede können sich Projekte gerne noch bewerben. Als ProjektgeberIn schicke uns bitte eine Mail mit einer kurzen Beschreibung deines Projekts an: projektschmiede@allgaeu-fairnetzt.org
Jetzt anmelden und dabei sein:
Projektschmiede am 16. Oktober in Kempten
oder
Projektschmiede am 17. November in Marktoberdorf

18 – 22 Uhr // Margaretha- und Josephinen Stift – Margaretha Saal, Adenauerring 39, Kempten
Als ProjektgeberIn schicke uns bitte eine Mail
mit einer kurzen Beschreibung deines Projekts an:
projektschmieden@allgaeu-fairnetzt.org
… hier kannst du dich als Mitdenker*in anmelden und dabei sein!

Eine weitere Projektschmiede findet am 17. November in Marktoberdorf statt, in Kooperation mit dem Landratsamt Ostallgäu.
Projektgeber können sich gerne jetzt bewerben.
Bitte schicke eine Mail an:
oal.projektschmiede@allgaeu-fairnetzt.org
Folgende Projekte werden am 16. Oktober dabei sein

Gesundheitszentrum ländliche Versorgung
Matthias Otter
Multiprofessionelle Gesundheitszentren, die stadtteilorientiert und gesundheitsförderlich arbeiten, sind das Modell der Zukunft für die ambulante Gesundheitsversorgung. Sie bieten eine integrierte Versorgung aus einer Hand und bündeln Ressourcen. Eine effektive interprofessionelle Arbeitsweise, mit kurzen Wegen für die Patient- und Klient*innen, fördert dabei gemeinsame (Be-)Handlungsstrategien und erhöht die Qualität der Versorgung. Mit dem Fokus auf Gesundheitsförderung und die sozialen Determinanten von Gesundheit tragen die
populationsorientierten Gesundheitszentren zu einer Reduktion gesundheitlicher Ungleichheiten bei.

Bio-Ring Allgäu
Christine Räder
Der Verein Bio-Ring Allgäu e.V. hat seit 38 Jahren Erfahrung in der Organisation von Bio-Märkten und ähnlichen Veranstaltungen wie Bio-Regionales Frühstück u.ä. Für das aktuelle Projekt „BioZ“ – Bio für die Zukunft – sucht der Verein nach zündenden Veranstaltungsformaten, mit denen wir die Generation Y und Z, also junge Leute von 14 bis 44 ansprechen und für den Ökolandbau und regionales Bio-Essen begeistern können.

Woche der Nachhaltigkeit
Lajana Gebhard
Die Woche der Nachhaltigkeit fand erstmals im Jahr 2023 statt – als allgäuweite Beteiligungsmöglichkeit für Kommunen, Unternehmen, Vereine und weitere Initiativen, um das regionale Nachhaltigkeits-Engagement sichtbar sowie erlebbar zu machen.
Im Rahmen des LEADER-geförderten Projekts „Nachhaltigkeit im Allgäu erlebbar machen“ (2022-2024) wurde der Aktionszeitraum etabliert und die ersten zwei Jahr finanziell gestützt. Etwa ein halbes Jahr vor dem Umsetzungszeitraum erfolgte jeweils ein Aufruf an möglicherweise interessierte Institutionen, Veranstaltungen im Zeitraum der Woche der Nachhaltigkeit anzubieten. Unter der Rubrik „Woche der Nachhaltigkeit“ wurden die Angebote im Veranstaltungskalender auf allgäu.de sichtbar gemacht und zudem über Pressearbeit und Social Media zusätzlich beworben.
Die Allgäu CleanUP Days fanden in Kooperation mit dem Patron e.V. im selben Zeitraum statt und dienten somit als ergänzendes Programm, das zusätzlich noch mehr Aufmerksamkeit für die Aktionswoche generierte. 2023 und 2024 gab es als 3. Komponente noch den FutureUP Markt in Kempten – ein Markt der Möglichkeiten, bei dem sich vielerlei Initiativen aus dem Nachhaltigkeitsbereich präsentiert haben. Dieser musste 2025 jedoch aus finanziellen Gründen eingestellt werden.
Stand 2025: ca. 70 Veranstaltungen wurden vom 4. – 13. Juli 2025 im Rahmen der Woche der Nachhaltigkeit allgäuweit angeboten – darunter Workshops, Vorträge, Exkursionen und auch lokale Aktionszeiträume
Kernfrage:
Wie kann die Woche der Nachhaltigkeit weiterentwickelt werden, um auf mehr öffentliches Interesse und Nachfrage zu stoßen?
(z.B. Namensgebung, Zeitraum, Kommunikation, Art der Veranstaltungen, jährliches Motto,…)
Zielsetzung:
Neue Impulse zu bekommen, die im Rahmen meiner (zeitlichen und finanziellen) Möglichkeiten gut umsetzbar sind sowie Feedback zum bisherigen Vorgehen.

Lebensdienliche Ökonomie im Allgäu
t.b.a.
Monzebra gibt Unternehmen in der Nachfolge eine neue Perspektive, indem sie in Mitarbeiterhand überführt und zu solidarisch geführten Gemeinschaften entwickelt werden. Grundlage sind demokratische Mitbestimmung, solidarische Verantwortung und die Verbindung von wirtschaftlichem Erfolg mit sozialer Nachhaltigkeit.
Als Mitdenker*in hast du Freude daran, Menschen bei ihren Projekten zu unterstützen, indem du mit deinen konstruktiv, kritischen Fragen und wertschätzendem Feedback neue Perspektiven eröffnest. Wenn du Freude am Netzwerken hast, das Format der Projektschmiede gerne kennenlernen willst und ein Teil dieser besonderen Abende werden willst, dann sei dabei und melde dich jetzt als Mitdenker*in/Teilnehmer*in an.
Als Projektgeber*in hast du eine Idee oder ein Projekt, das du in die Welt bringen möchtest, um nachhaltig etwas zu verändern. Oder du stehst vor einer Herausforderung und suchst nach Perspektiven. Wenn du offen dafür bist, deine Idee von anderen Menschen hinterfragen zu lassen, um gemeinsam Lösungen zu finden um dein Projekt weiterzuentwickeln, dann freuen wir uns auf deine Kurzbeschreibung und Bewerbung per E-Mail. (Für den 16. Oktober freuen wir uns auf weitere Projektideen und Bewerbungen)
Das Team der Projektschmiede begleitet und moderiert die Abende für Euch mit viel Herzblut und sorgt für einen entspannten und strukturierten Rahmen. Gemeinsam erarbeiten wir kreative Lösungen und nächste Schritte für nachhaltige Projekte. Viel Freude und Netzwerken inklusive!
Wir starten gemeinsam pünktlich um 18 Uhr.
Damit wir die Projektschmiede gut planen können, freuen wir uns auf deine Anmeldung! … jetzt anmelden!

Das sagen unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Resonanz zu den Projektschmieden mit Allgäu FairNetzt






Mut tut gut: ✨ Bring deine Vision in die Welt! ✨
Jetzt als Projektgeber*in für eine Projektschmiede bewerben!
Die Projektschmiede bietet die perfekte Plattform, um deine Idee mit anderen kreativen Köpfen weiterzuentwickeln! Stell deine Idee vor, hol dir wertvolle Impulse und Lösungen und bring dein Projekt ins nächste Level! ✨
Bewerb Dich jetzt für eine der kommenden Projektschmieden am:
📅 16. Oktober 2025 von 18 – 22 Uhr
📍 Wo? Margaretha- und Josephinen Stift, Adenauerring 39, Kempten
Schick uns einfach eine kurze Beschreibung deines Projekts und deine Kontaktdaten per E-Mail. Wir freuen uns auf Deine Nachricht!
Rückblick und Bilder vergangener Projektschmieden findest Du hier!
Die Allgäu FairNetzt Projektschmiede wird gefördert von DAYS4FUTURE, ein Förderprogramm der elobau-Stiftung.
Wir freuen uns auf weitere Partner, Initiativen und Förderer, die unsere Arbeit in und für die Region unterstützen wollen. Gemeinsam für ein nachhaltiges und lebenswertes Allgäu! Dein Beitrag für AllgäuFairNetzt!

Die nächste Projektschmiede am 16. Oktober
16. Oktober 2025 von 18 – 22 Uhr
Margaretha- und Josephinen Stift
Margaretha Saal, Adenauerring 39, Kempten